Pflege zu Hause organisieren

Schritt für Schritt: Aufgaben verteilen, Hilfen nutzen & Entlastung sichern.

Warum Organisation so wichtig ist

Die häusliche Pflege bedeutet oft, Angehörige, Pflegedienst und Hilfsmittel zu koordinieren. Mit einer klaren Organisation wird der Alltag verlässlicher, sicherer und für alle Beteiligten entlastender.

Schritt-für-Schritt zur guten Organisation

  1. Bedarf analysieren: Welche Tätigkeiten fallen täglich an? Welche Einschränkungen gibt es?
  2. Aufgaben verteilen: Wer übernimmt was – Angehörige, Nachbarn, Ehrenamt, Pflegedienst?
  3. Pflegedienst einbinden: Grundpflege, Behandlungspflege, Beratungseinsätze.
  4. Hilfsmittel beantragen: Pflegehilfsmittel (40 € Pauschale), Pflegebett, Hausnotruf.
  5. Entlastung planen: Verhinderungspflege, Kurzzeitpflege, Entlastungsbetrag.
  6. Dokumentation: Pflegekalender, Medikamentenplan, Ansprechpartnerliste.

Checkliste: Pflege zu Hause organisieren

  • Pflegegrad-Bescheid & Leistungen prüfen
  • Pflegedienst auswählen (Leistungsvergleich einholen)
  • Pflegehilfsmittel beantragen
  • Entlastungsleistungen (125 €) verplanen
  • Notfallmappe mit Kontakten & Medikamentenplan erstellen
  • Wohnumfeld anpassen (Sicherheit, Barrierefreiheit)

Praktische Tipps

Weiterführende Seiten

Häufige Fragen zur Organisation

Brauche ich zwingend einen Pflegedienst?

Nein, Pflege kann auch ausschließlich durch Angehörige erfolgen. Bei Pflegegeldbezug sind aber Beratungseinsätze verpflichtend.

Wie finde ich den passenden Pflegedienst?

Preise & Leistungen vergleichen, auf freie Kapazitäten achten, Beratungsgespräch nutzen. Empfehlungen von Ärzten & Bekannten helfen ebenfalls.

Kann ich Leistungen flexibel kombinieren?

Ja. Pflegegeld, Sachleistungen und Entlastungsbetrag können flexibel kombiniert werden. Wichtig ist die rechtzeitige Beantragung bei der Pflegekasse.