Pflege im Alltag

Struktur schaffen, Sicherheit erhöhen & Angehörige entlasten – mit sofort umsetzbaren Tipps.

Schnellstart

Tagesstruktur & Energiehaushalt

Verlässliche Routinen reduzieren Stress und geben Sicherheit. Plane Anforderungen in die leistungsstarken Tageszeiten, bündle Wege und blocke Puffer für Ungeplantes.

  • Fester Rhythmus für Aufstehen, Mahlzeiten, Medikamente, Ruhezeiten
  • Aktivitäten in kleine Schritte teilen; Hilfsmittel (Rollator, Duschsitz) bereitstellen
  • Wöchentliche Terminübersicht sichtbar platzieren (Kalender/Whiteboard)

Sicherheit & Sturzprophylaxe

Die meisten Unfälle passieren zu Hause. Kleine Anpassungen haben große Wirkung.

Wohnumfeld

  • Teppichkanten fixieren, Kabel sichern, gute Beleuchtung
  • Haltegriffe in Bad/Flur, rutschfeste Matten
  • Nachttischlampe/Bewegungsmelder für nächtliche Wege

Hilfsmittel

  • Rollator richtig einstellen (Bremsen prüfen!)
  • Hausnotruf für Alleinlebende
  • Pflegebett mit Aufrichthilfe

Zuschüsse: siehe Pflegehilfsmittel und Wohnumfeldverbesserung.

Ernährung & Flüssigkeit

Regelmäßige kleine Mahlzeiten sind oft realistischer als drei große. Trink-Erinnerungen helfen, Dehydrierung zu vermeiden.

  • Snack-Boxen vorbereiten (Joghurt, Obst, Sandwiches)
  • Getränke sichtbar & griffbereit, Messbecher/Tracker nutzen
  • Konsistenzen anpassen (Pürieren/Andicken bei Schluckstörungen)

Medikamente & Arzttermine

Mit einem Wochenplaner und festen Zeiten sinkt die Fehlerquote. Doppelverordnungen regelmäßig prüfen lassen.

Demenz: Alltag strukturieren & verstehen

Einfache, klare Kommunikation und wiederkehrende Rituale geben Halt. Reize dosieren, Überforderung vermeiden.

Kommunikation

  • Kurz, positiv, Schritt für Schritt sprechen
  • Ja/Nein-Fragen statt offener Fragen
  • Konflikte deeskalieren, Thema wechseln

Orientierung & Beschäftigung

  • Beschilderung/Foto-Beschriftungen an Türen/Schränken
  • Einfache Tätigkeiten: Falten, Sortieren, Fotoalben ansehen
  • Ruhige Musik/Spaziergänge für Ausgleich

Entlastung für Angehörige

Pflege ist Teamarbeit. Nutze gesetzliche Leistungen und verteile Aufgaben.

Notfallplan & wichtige Kontakte

Im Ernstfall zählt Übersicht. Halte eine Mappe bereit und informiere alle Beteiligten.

  • Medikamentenliste, Diagnosen, Allergien (aktuell!)
  • Kontakte: Hausarzt, Pflegedienst, Angehörige, Nachbarn
  • Vollmachten/Verfügungen, Notfallknopf/Hausnotruf prüfen

Weiterführende Seiten

Häufige Fragen zur Pflege im Alltag

Wie viel Struktur ist sinnvoll?

Feste Ankerzeiten (Aufstehen, Mahlzeiten, Medikamente, Ruhe) reichen oft aus. Flexibel bleiben für gute und schlechte Tage.

Welche Hilfsmittel helfen sofort?

Rollator (richtig eingestellt), Duschsitz, Haltegriffe, rutschfeste Matten, Hausnotruf. Zuschüsse: Pflegehilfsmittel.

Wie organisiere ich Entlastung?

Entlastungsbetrag nutzen, Verhinderungs-/Kurzzeitpflege planen, Pflegedienst für Spitzen einbinden, Beratungseinsätze buchen.