Pflegegrad beantragen

Antrag stellen, Begutachtung vorbereiten & Fristen einhalten – so gehst du strukturiert vor.

Kurz erklärt

Den Antrag stellst du bei der Pflegekasse deiner Krankenkasse – formlos per Telefon, E-Mail oder Brief genügt. Danach beauftragt die Kasse den Medizinischen Dienst (MD) mit der Begutachtung. Auf Basis des Gutachtens entscheidet die Pflegekasse über den Pflegegrad (1–5).

Schritt-für-Schritt zum Pflegegrad

  1. Formlosen Antrag stellen: „Hiermit beantrage ich Leistungen der Pflegeversicherung.“ Datum notieren – ab Antragsmonat können Leistungen rückwirkend beginnen.
  2. Unterlagen sammeln: Arztbriefe, Medikamentenplan, Pflegeprotokoll, Hilfsmittel-Nachweise.
  3. Termin zur MD-Begutachtung: rechtzeitig abstimmen; eine Bezugsperson sollte anwesend sein.
  4. Begutachtung zu Hause/Einrichtung: Alltag realistisch zeigen – keine Extras vor dem Termin wegräumen.
  5. Bescheid prüfen: Bei Ablehnung oder zu niedrigem Grad innerhalb der Frist Widerspruch einlegen.
Frist: Widerspruch i. d. R. innerhalb eines Monats nach Zugang des Bescheids (Datum beachten).

Checkliste: Gut vorbereitet in die Begutachtung

Wichtige Unterlagen für den Antrag

Basis

  • Versichertennummer / Pflegekasse
  • Kontaktdaten Antragsteller:in / Vertreter:in
  • Formloser Antrag (Datum!)

Nachweise

  • Arztbriefe / Befunde / Diagnosen
  • Medikamentenplan
  • Pflegeprotokoll / Pflegetagebuch
  • Hilfsmittel-Verordnungen / Kostenvoranschläge

Häufige Fehler – und wie du sie vermeidest

Widerspruch bei Ablehnung oder zu niedrigem Grad

Hältst du die Entscheidung der Pflegekasse für falsch, kannst du Widerspruch einlegen – meist binnen eines Monats nach Zugang. Begründe konkret, welche Einschränkungen unzureichend berücksichtigt wurden und füge Nachweise (Protokoll, Arztbriefe, Fotos) bei.

Musterformulierung (Kurz)

„Hiermit lege ich fristgerecht Widerspruch gegen den Bescheid vom [Datum] ein. Die Einstufung bildet die Einschränkungen im Bereich [Module nennen] nicht korrekt ab. Bitte berücksichtigen Sie die beigefügten Nachweise.“

Tipps

  • Akteneinsicht/Gutachten anfordern und gezielt entkräften.
  • Zusätzliche Statements von Ärzt:innen/Therapeut:innen beifügen.
  • Ggf. Höherstufung bei Verschlechterung beantragen.

Weiterführende Seiten

Häufige Fragen zum Antrag

Wo stelle ich den Antrag?

Bei der Pflegekasse (organisatorisch bei deiner Krankenkasse). Ein formloser Antrag reicht für den Start.

Ab wann erhalte ich Leistungen?

In der Regel ab dem Monat der Antragstellung, sobald ein Pflegegrad anerkannt ist.

Was passiert bei Verschlechterung?

Du kannst jederzeit eine Höherstufung beantragen. Dokumentiere veränderten Bedarf.